Über Café à la Russe
Wichtige Features
Küche
Ambiente
Gerichte
Weitere Infos zum Restaurant: Café à la Russe
Um die russische Küche ranken sich zahlreiche Geschichten und Mythen. So heißt es zum Beispiel, dass zu vielen Speisen immer reichlich Wodka getrunken wird. Fest steht in jedem Fall: Sie ist besonders deftig und herzhaft. Aber auch bodenständig und vor allem lecker. Der Rote-Beete-Eintopf Borstsch, Eierkuchen (sowohl herzhaft als auch süß belegt) oder die gekochten und mit leckeren Köstlichkeiten gefüllten Teigtaschen gehören wohl zu den bekanntesten Spezialitäten Russlands. Wer diese besonderen Gerichte in Potsdam genauer kennenlernen möchte, kann dies in dem Café à la Russe in der Lindenstraße in der nördlichen Innenstadt tun – mit oder ohne Wodka.
Häufig gestellte Fragen
Verfügt Café à la Russe über Parkplätze?
Gibt es bei Café à la Russe Sitzmöglichkeiten im Freien?
Willst du einen Tisch bei Café à la Russe reservieren?
Denkt man an typisch-russische Gerichte, dann fallen einem am ehesten Soljanka, Blini (die russische Variante der Eierkuchen) und der Salat Olivier (deftiger Salat mit Eiern, Kartoffeln, Mayonnaise und Erbsen) ein. Aber auch die Napoleon-Torte – bestehend aus Blätterteig und sündhafter Buttercreme ist eine bekannte und beliebte Spezialität aus Russland. Das Beste: Man kann all dies in dem Café à la Russe in der Potsdamer Lindenstraße probieren.
Das kleine Café à la Russe ist ein gemütlicher Ort mitten in der nördlichen Innenstadt in Potsdam. Die Farbe Rot und eine traditionelle Deko mit Matroschkas bestimmen die Einrichtung des Cafés in der Lindenstraße. Hier kann man wunderbar in die russische Kultur und Gastfreundschaft eintauchen – vor allem in kulinarischer Hinsicht. Denn hier gibt es all das, wofür die russische Küche bekannt und beliebt ist: deftige Salate, wärmende Suppen und süße Torten. Und natürlich dürfen in dem Café in der Lindenstraße auch die gefüllten Teigtaschen – Wareniki – nicht fehlen. Die gibt es hier in zwei deftigen Varianten mit Kartoffeln oder Pilzen gefüllt – oder in zwei süßen Varianten mit Quark und Rosinen oder Sauerkirschen. Noch mag das im Mai 2015 eröffnete Café mit den 30 Sitzplätzen in der nördlichen Innenstadt von Potsdam ein echter Geheimtipp sein. Doch sicher nicht mehr lange, deshalb ist eine Reservierung unbedingt empfohlen.