Über Restaurant Miami
Wichtige Features
Küche
Gerichte
Restaurant-Annehmlichkeiten
Weitere Infos zum Restaurant: Restaurant Miami
Liebe Gäste, falls Sie Ihre Weihnachtsfeier mit mindestens 15 Personen bei uns organisieren möchten, bitten wir Sie darum, uns telefonisch zu kontaktieren. Vielen Dank!
Denkt man an den Iran und die persische Kultur, dann kommt einem womöglich sofort der Perserteppich und Rosenwasser in den Sinn. Aber das Land im fernen Orient ist auch für sein abwechslungsreiches Essen bekannt. Safran, Walnüsse, Basmatireis und Granatäpfel sind dabei die Basis der landestypischen Küche. Im Restaurant Miami in Köln-Altstadt-Nord erhalten die Gäste einen spannenden Einblick in diese faszinierende Kochtradition und das professionelle Küchenteam des Lokals in der Friesenstraße verspricht ihnen dabei ein authentisches Geschmackserlebnis – von der Vorspeise bis zum Nachtisch. Ergänzt wird dieses einzigartige kulinarische Angebot zudem von aufregenden Live-Musik- und Bauchtanz-Events an Freitag- und Samstagabenden.
Häufig gestellte Fragen
Gibt es bei Restaurant Miami Sitzmöglichkeiten im Freien?
Kann ich bei Restaurant Miami mit Kreditkarte bezahlen?
Willst du einen Tisch bei Restaurant Miami reservieren?
Im Restaurant Miami kann man, so versprechen es die Wirte, speisen wie die alten persischen Könige. Auf der Karte des Restaurants in der Friesenstraße in Köln Altstadt-Nord stehen daher vor allem traditionelle Gerichte der persischen Küche. Dazu gehören unterschiedliche Vorspeisen wie Mastokhiar, einem Sahnejoghurt, der mit Gurke und Minze abgeschmeckt ist, gegrilltes Lammfleisch mit Basmatireis und Tomaten sowie verschiedene Kabab-Variationen. Highlight sind jedoch die Schmorgerichte, wie Korechte-Fesendjan. Dieses Nationalgericht wird aus Hähnchen zubereitet und in einer Soße aus Walnüssen und Granatapfel geschmort.
Freitags lädt das Miami von 12 bis 15 Uhr zum Mittags-Büffet, bei dem man sich einmal quer durch sämtliche Spezialitäten der Küche des Irans probieren kann. Verschiedene Salate, Fladenbrot, Kabab mit Lamm- oder Hühnchenfleisch und der typische mit Safran gewürzte Basmatireis stehen bereit. Und da zu einem ordentlichen persischen Essen immer auch frisches Obst gehört, gibt es auch ein Teller mit Früchten. Als Nachtisch empfiehlt es sich Shole Zard, die persische Variante des Milchreises, zu probieren. Der Reis wird mit Safran, Rosenwasser, Mandeln und einer Prise Zimt verfeinert. In regelmäßigen Abständen sind im Restaurant Miami übrigens auch persische Musiker zu Gast, die dort für ein authentisches Unterhaltungsprogramm sorgen und dabei helfen, sich der besonderen Kultur aus dem Orient ein Stück näher zu fühlen. Eine ganz klare Quandoo-Empfehlung!